Home
News
Leistungen
WINN
Termine
Dokumente
FAQ
Fragen von Unternehmen
Fragen von KandidatInnen
Fragen von TeilnehmerInnen
Fragen von RAV-BeraterInnen
referenzen
Portrait
Kontakt
intranet
sitemap

Fragen von RAV-BeraterInnen und AMM-Verantwortlichen

Welche Voraussetzungen muss ein/e KandidatIn erfüllen, damit er/sie für ein WINN-Projekt in Frage kommt?
Wie muss ich vorgehen, wenn der/die KandidatIn Interesse an diesem Angebot hat?
Wann und wo finden Informationsveranstaltungen statt und was muss der/die KandidatIn dazu mitbringen?
Welche Arten von Projekten gibt es überhaupt?
Was hat der/ die KandidatIn für einen Vorteil, wenn er/sie ich ein solches Projekt angeht?
Wie hoch ist die Chance, dass wir auch wirklich ein geeignetes Projekt finden?
Wie und wann werde ich über den Stand der Abklärungen während der Evaluationszeit informiert?
Wie lange dauert ein solches Projekt minimal/maximal?
Welche Kriterien muss ein Projekt erfüllen, damit dieses als WINN-Projekt lanciert werden kann?
Was ist eine Projektwoche und welche Ziele hat diese?
Wie hoch sind die Kosten für die Arbeitslosenversicherung?
Welche Arten von Weiterbildung werden beantragt?
Wie werde ich während der Projektdauer informiert?
Ist eine Anstellung nach dem Projekt sicher?
Hat es Konsequenzen für das Unternehmen, wenn aus wirtschaftlichen Gründen nachher keine Stelle geschaffen werden kann?
Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?
Gibt es eine Übernahmegebühr nach dem Projekt?

Welche Voraussetzungen muss ein/eine KandidatIn erfüllen, damit er/sie für ein WINN-Projekt in Frage kommt?

Folgende stellensuchende Personen kommen grundsätzlich in Frage:

  • Kaderpersonen mit Projektleitungs- und Führungserfahrungen
  • Fachspezialisten
  • AkademikerInnen/Spätstudierende

Sie müssen daran interessiert sein, sich beruflich zu verändern bzw. sich zusätzlich zu qualifizieren. Die Projekte erfordern eine engagierte, selbstständige Person, die selbstverantwortlich ein Projekt von Grund auf neu aufbauen kann. Wichtig ist auch, dass Ihr versicherter Verdienst so hoch ist, dass Sie ein 8-monatiges Projekt ohne finanzielle Probleme angehen können. Denn wenn die KandidatInnen von Anfang an den Gedanken haben, aus finanziellen Gründen so rasch wie nur möglich irgendeine Stelle anzunehmen, so leidet verständlicherweise das Engagement und die Motivation darunter und damit ist der Projekterfolg gefährdet.

Von der formellen Seite her müssen die KandidatInnen noch mindestens 10 Monate Rahmenfrist haben und sollten noch mindestens über 200 verbleibende Bezugstage verfügen.

Bei Unklarheit über die Eignung einer Person scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren!

Übersicht

Wie muss ich vorgehen, wenn der/die KandidatIn Interesse an diesem Angebot hat?

Geben Sie der Person unsere Telefonnummer 071 558 88 07 mit dem Auftrag unseren Herrn Christian Engweiler zu kontaktieren, um sich für die nächste Informationsveranstaltung anzumelden. Wenn sich die Person nach dieser Veranstaltung bewusst dafür entscheidet, ein solches Projekt anzustreben, dann vereinbaren wir im Anschluss einen individuellen Gesprächstermin, um die Chancen auf ein Projekt abzuklären und eine Projektstrategie zu erarbeiten. Sie erhalten dann von uns ein Feedback über diese Erstbesprechung. Das detaillierte Vorgehen über die gesamte Evaluations- und Projektdauer ersehen Sie aus dem Dokument WINN-Prozesse und Anforderungen

Wann und wo finden diese Informationsveranstaltungen statt und was muss der/die KandidatIn dazu mitbringen?

Die nächsten Daten und Orte ersehen Sie auf der Seite Termine. Die interessierte Person soll dazu Ihren Lebenslauf mitnehmen.

Übersicht

Muss die Evaluation eines WINN-Projektes verfügt werden?

Nein, da die Evaluationszeit keine Kostenfolge für die Arbeitslosenversicherung hat.

Welche Arten von Projekten gibt es überhaupt?

Da gibt es verschiedene Arten:

  • Projekte, die zur späteren Bearbeitung in die Schublade gelegt wurde oder die mangels Ressourcen von den Unternehmen nicht angegangen wurden.
  • Projekte, die bei der Anfrage erst im Ideenstadium waren.
  • Projekte, die zum Ziel haben, neue Geschäftsbereiche aufzubauen oder neue Märkte zu erschliessen.
  • Projekte, bei denen der Abteilungsleiter der Geschäftsleitung aufzeigen will, dass eine zusätzliche Arbeitskraft benötigt wird und was dies dem Unternehmen bringt.
  • Projekte, die nicht gestartet wurden, da sich die Firma nicht sicher ist, ob diese auch wirklich Erfolg haben werden

Wir haben eine Liste von offenen Projekten aus verschiedenen Arbeitsbereichen und Branchen. Jedes Projekt ist dabei sehr individuell. Gemeinsam ist den Projekten, dass Sie zum Ziel haben eine neue Stelle zu schaffen und daher Projektleitung ein Teil bei allen Projekten ist. Findet sich in dieser Liste kein geeignetes Projekt, so gehen wir aktiv auf die Suche nach einem Projekt, dass den Neigungen und Kompetenzen der Kandidaten entspricht.

Übersicht

In welchen Branchen bzw. Arbeitsbereichen gibt es überhaupt Projekte?

Projekte sind grundsätzlich in allen Branchen möglich. In Arbeitsbereichen ohne Projektleitungs(mit)verantwortung sind Projekte nicht möglich, da diese ja auch dann auch keine neue Stellen schaffen können. Erfahrungsgemäss gibt es einige Branchen in denen es sehr schwierig (aber nicht ausgeschlossen) ist ein Projekt zu finden. Dies sind die vor allem die Textil-,Finanz- und Druckbranche sowie Jura. Realisierbar sind hingegen Projekte in fast allen anderen Wirtschafts-Bereichen, in Non Profit Organsiationen sowie in sozialen und kulturellen Institutionen. Ungeeignet sind aber Projekte in öffentlichen Einrichtungen, dass diese bei Erfolg trotzdem keine neue Stellen schaffen können.

Übersicht

Was hat der/die KandidatIn für einen Vorteil, wenn er/sie ein solches Projekt angeht?

Dafür gibt es verschiedene gute Gründe:
Die KandidatInnen..

  • können sich weiterbilden und so zusätzlich qualifizieren
  • lernen einen neuen Arbeitsbereich, ein neues Arbeitsfeld oder eine neue Branche kennen
  • können sich selber eine neue Stelle erarbeiten (in mehr als 75% der vergangenen Projekte hatten die TeilnehmerInnen nachher eine Stelle)
  • sind nicht zum Nichtstun verurteilt und erhalten sich so Ihre Arbeitsfähigkeit und Ihre Tagesstruktur
  • können via das Projekt neue Kontakte zu anderen möglichen Arbeitgebern knüpfen
  • wirken bei einer Bewerbung professioneller, da sie aktuell in einem Unternehmen engagiert sind
  • können bei Bewerbungen selbstbewusster auftreten
  • erhalten ein Arbeitszeugnis und eine Weiterbildungsurkunde nach dem Projekt
  • haben allenfalls sogar die Auswahl zwischen zwei Angeboten, wenn Sie eine andere Stelle angeboten erhalten
  • erhalten vom Projektunternehmen Unterstützung bei der Stellensuche, wenn aus wirtschaftlichen Gründen keine Stelle geschaffen werden kann (Vertragsbestandteil)

Dies eine kleine Auswahl an Argumenten, es gibt wohl noch einige mehr auf der ganz persönlichen Ebene.

Übersicht

Wieviel Engagement wird von den Kandidaten bei der Projektsuche erwartet?

Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Status. Im passiven Status definieren wir in einer ersten Sitzung, in welche Richtung der/die KandidatIn sich ein Projekt vorstellen können und prüfen, ob es ein solches bereits in unserer Liste gibt. Anschliessend erwarten wir von ihnen kein Engagement, dafür ist die Chance auch eher klein, das wirklich ein Projekt eingeht. Im aktiven Status erwarten wir von der Kandidaten-Seite her doch auch einiges an Engagement. Grundsätzlich gilt: Je höher das Engagement, desto wahrscheinlicher ist das Auffinden eines Projektes. in der Regel genügen 10 - 20 Unternehmensanfragen, bis ein Projekt gefunden ist.

Was ist der Status aktiv bzw. passiv?

Status aktiv heisst, wir arbeiten gemeinsam an der Suche nach einem Unternehmen bzw. bei der Umsetzung einer eigenen Projektidee. Diese erfordert das Engagement der Kandidaten. Status passiv heisst, wir benachrichtigen die Kandidaten, wenn ein für sie geeignetes Projekt eingeht oder sie kontaktieren uns, wenn sie irgendwo auf eine Projektidee eines Unternehmens stossen.

Übersicht

Wie hoch ist die Chance, dass wir auch wirklich ein geeignetes Projekt finden?

Wie oben ausgeführt ist die Chance je höher, je grösser das Engagement ist. Von den KandidatInnen, die seit 2003 bei uns in Evaluation waren und mit wirklichem Engagement aktiv suchten, haben nur 10% kein Projekt gefunden. 10% haben im Verlauf der Evaluation eine andere Massnahme bevorzugt und 50% haben währen der Evaluationszeit eine Stelle gefunden.

Wie und wann werde ich über den Stand der Abklärungen während der Evaluationszeit informiert?

Bei KandidatInnen im aktiven Status werden Sie monatlich einmal über den Stand der Abklärung informiert, bei KandidatInnen im passiven Status einmal nach der Erstbesprechung und nachher dann, wenn ein geeignetes Projekt gefunden werden konnte. Wenn das Projekt läuft, ersehen Sie weiter unten Ihre Projektinformationen.

Übersicht

Wie lange dauert ein solches Projekt minimal/maximal?

Im Regelfall mindestens 6 Monate und maximal 8 Monate. Kürzere Projekte sind in Ausnahmefällen dann möglich, wenn innert dieser Zeit durch das Projekt eine neue Stelle geschaffen werden könnte.

Welche Kriterien muss ein Projekt erfüllen, damit dieses als WINN-Projekt lanciert werden kann?

Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:
  • Das Projekt muss eine realistische Chance haben, dass es bei Erfolg eine neue Stelle schaffen kann.
  • Das Projekt muss die Möglichkeit bieten, das der/die TeilnehmerIn sich zusätzlich qualifizieren kann, es darf also kein zu knapper Zeitrahmen gesetzt sein.
  • Ein dazu notwendiger professionell ausgerüsteter Arbeitsplatz muss vorhanden sein.
  • Es darf durch das Projekt kein anderer Arbeitsplatz abgebaut werden.
  • Das Projekt darf nicht als Stelle ausgeschrieben sein.

Falls der/die KandidatIn eine eigene Projektidee hat, so besprechen wir diese gemeinsam und entwickeln Sie weiter, bis eine Projektskizze vorliegt, mit dem wir dann geeignete Unternehmen anfragen können.

Übersicht

Was ist eine Projektwoche und welche Ziele hat diese?

In der Projektwoche arbeitet der/die KandidatIn eine Woche in dem möglichen Projektunternehmen. Ziele dieser Projektwoche sind:

  • Erarbeitung eines Grobkonzeptes der Projektidee
  • Definition Zeitplan / Milestones
  • Definition der Ziele, die bei Erreichung zu einer Anstellung führen
  • Definition des Weiterbildungsplanes und der während des Projektes neu zu erreichenden Kompetenzen / Qualifikationen
  • Gegenseitiges Kennenlernen, Prüfung des Arbeitsumfeldes und der Kompetenzen der Kandidaten
  • Diskussion der allfälligen Anstellungsbedingungen bei Projekterfolg

Bei positivem Ausgang der Projektwoche wird am letzten Tag der Vertrag für das Projekt unterschrieben.

Muss eine Projektwoche verfügt werden?

Ja, damit die KandidatInnen bei einem Arbeitsunfall auch versichert sind und Sie informiert sind. Die Projektwoche hat ausser der Spesenentschädigung keine Kostenfolge für die Arbeitslosenversicherung. Sie erhalten dazu einen Antrag des Kandidaten. Die Projektwoche muss wie ein individueller Kurs verfügt werden.

Übersicht

Wie hoch sind die Kosten für die Arbeitslosenversicherung?

Die Evaluation der KandidatInnen und die Projektabklärungen sind kostenlos. Die Projektwoche hat nur die Spesenentschädigung an die TeilnehmerInnen zur Folge, kostet aber ansonsten nicht.

Erst wenn ein Projekt gestartet wird, hat es eine Kostenfolge. Diese setzt sich zusammen aus dem Weiterbildungsbudget und einem Grundbeitrag.Wir achten darauf, dass wir das Weiterbildungsbudget klein halten. Es werden nur Kurse beantragt, die die Teilnehmer nachhaltig qualifizieren, zum Projekterfolg beitragen und das erworbene Wissen im Projekt auch wirklich angewandt werden kann. Dazu kommen CHF 2000.- Grundbeitrag, die uns für all die Abklärungen aller KandidatInnen entschädigen und unseren Aufwand für die Verwaltung des Weiterbildungsbudgets decken.

Übersicht

Welche Arten von Weiterbildung werden beantragt?

Es gelten die gleichen Regeln wie bei Anträgen für andere individuelle Kurse. Die Kurse müssen von anerkannten Weiterbildungsanbietern angeboten werden. Die Kurse müssen die TeilnehmerInnen auf jeden Fall, unabhängig vom Projekt zusätzlich qualifizieren, um Ihre Vermittelbarkeit zu erhöhen. Nicht beantragt werden natürlich Diplomlehrgänge und Kurse, die über die Projektdauer hinaus reichen.

Wie muss das Projekt verfügt werden und welche Unterlagen erhalten wir dazu?

Das Projekt muss als ein gesamtes Paket wie ein individueller Kurs verfügt werden, d.h. es gibt eine Verfügung für das gesamte Weiterbildungsbudget. Sie erhalten dazu vom/von der TeilnehmerIn folgende Unterlagen:

  • Antragsformular
  • Projektvertrag
  • Projektbeschreibung, in welcher die Projektziele beschrieben sind und die angestrebte zusätzliche Qualifizierung (Kompetenzerweiterung) nach dem Projekt ersichtlich ist
  • Weiterbildungsplan
  • Unterlagen zu den einzelnen Kursmodulen
  • Aktuelles CV des Teilnehmers

Übersicht

Wie werden die Kosten für die Weiterbildung abgerechnet?

Wir verwalten das bewilligte Weiterbildungsbudget und bezahlen die Rechnungen der Weiterbildungsanbieter. Zum Start des Projektes erfolgt eine Rechnung über 40% des Weiterbildungsbudgets, nach Abschluss der ersten Projekthälfte erfolgt eine weitere Rechnung über 40% und beim Abschluss des Projektes erfolgt eine Schlussabrechnung.

Wieviel Bewerbungsbemühungen sollen die TeilnehmerInnen während des Projektes machen?

Das hängt davon ab, wie hoch die Chance auf eine Stelle nach dem Projekt ist und wieviele Bezugstage die TeilnehmerInnen nach Abschluss des Projektes noch haben. Wenn das Projekt eine wirklich sehr hohe Erfolgschance hat und die TeilnehmerInnen erst am Anfang Ihrer Arbeitslosigkeit stehen, dann haben Sie die Möglichkeit, sie von den Bewerbungsbemühungen zu befreien. Wenn der Projekterfolg aber eher unsicher ist oder nach dem Projekt nur noch wenige Bezugstage verbleiben, so empfehlen wir die Bewerbungsbemühungen fortzusetzen. In der Regel werden bis zur Hälfte der Projektdauer reduzierte Arbeitsbemühungen (2-5 pro Monat) erwartet. Nach der Hälfte des Projektes laden wir Sie zu einer Standortbestimmung ein, damit Sie die Situation dann noch einmal neu beurteilen können.

Wie werde ich während der Projektdauer informiert?

Sie erhalten monatlich einen Bericht des Teilnehmers und einen Bericht des Unternehmens per Fax zugestellt. Bei speziellen Ereignissen informieren wir Sie telefonisch oder per E-Mail. Zudem laden wir Sie zu einer Standortbestimmung in der Hälfte des Projektes vor Ort ins Unternehmen ein. An dieser Standortbestimmung wird das Projekt evaluiert, der Ablauf der zweiten Projekthälfte besprochen und die Chance auf eine Anstellung nach dem Projekt besprochen. Wenn Sie an der Sitzung nicht teilnehmen können, informieren wir sie mit einem Protokoll. Am Schluss des Projektes erhalten Sie einen Schlussbericht.

Übersicht

Gilt das Projekt als Zwischenverdienst?

Das Projekt gilt seit 1999 nicht mehr als Zwischenverdienst. Dies wurde damals vom SECO gestoppt, da teils Teilnehmer das Projekt nur zur Verlängerung der Rahmenfrist missbrauchten.

Was passiert, wenn der/die TeilnehmerIn eine Stelle findet?

Während der Evaluationszeit wird dann einfach die Suche abgebrochen. Wir informieren die Unternehmen, dass die Person nicht mehr zur Verfügung steht. Wenn das Projekt gestartet ist, gilt folgendes: Ist das Stellenangebot zumutbar, so sind die TeilnehmerInnen gezwungen, die Stelle anzunehmen. Das Projektunternehmen hat dann natürlich die Möglichkeit ein Gegenangebot zu unterbreiten und die Person vorab fest anzustellen. Die Kündigungsfrist beträgt grundsätzlich einen Monat auf Ende Monat, kann aber in Spezialfällen abgekürzt werden.

Übersicht

Ist eine Anstellung nach dem Projekt sicher?

Grundsätzlich gilt die Regel, dass bei Erreichen der in der Projektwoche detailliert gesetzen Ziele eine Anstellung erwartet wird. Natürlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme, falls von Anfang an allen Beteiligten klar ist, dass das Projekt zu keiner Stelle führen kann. In diesem Fall muss dem Weiterbildungsteil noch viel höhere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit die TeilnehmerInnen sich nachhaltig zusätzlich qualifizieren können.

Hat es Konsequenzen für das Unternehmen, wenn aus wirtschaftlichen Gründen nachher keine Stelle geschaffen werden kann?

Wir haben die Vorgabe, dass mindestens 70% der Projekt zum Erfolg führen, das heisst wir setzen uns natürlich mit allen Kräften ein, das ein Projekt auch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Grundsätzlich gilt, dass bei Erreichen der in der Projektwoche definierten Ziele erwartet wird, dass eine Stelle geschaffen werden kann. Wurden die Ziele aus wirtschaftlichen Gründen nicht erreicht, obwohl der/die TeilnehmerIn eine gute Arbeit geliefert hat, so erwarten wir vom Unternehmen, dass diese bei der Stellensuche aktiv unterstützen (ist sogar in den AGB vertraglich festgehalten). Dies indem das Unternehmen die Person beispielsweise aktiv an andere Arbeitgeber weiterempfiehlt, ein gutes Arbeitszeugnis ausstellt und für Referenzanfragen zur Verfügung steht. Zudem unterstützen wir die Person bei der Aktualisierung des Dossiers.

Übersicht

Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?

In wirklich gut begründeten Fällen ja, jeweils auf Ende Monat mit einem Monat Kündigungsfrist.

Gibt es eine Übernahmegebühr nach dem Projekt?

Nein, hier gibt es keine weiteren Gebühren, damit eine mögliche Anstellung dadurch nicht blockiert wird.

Übersicht

Wurde eine Ihrer Fragen durch dieses FAQ nicht beantwortet? Dann freuen wir uns über Ihr Mail.

Newsfokus
30.03.12 - "Mobilität und Lebensqualität" - teilen Sie uns doch Ihre Meinung dazu mit!

Newsfokus
28.03.12 - Die Nachhaltigkeits-Resonanzgruppen sind gestartet. Erfahren Sie mehr dazu!

Newsletter
Abonnieren Sie doch unseren quartalsmässig erscheinenden Newsletter